Naturkraftwerke Braunhirse wildform gemahlen 500g Demeter gf
Naturkraftwerke Braunhirse wildform gemahlen 500g Demeter gf
15,80 CHF
Das NaturKraftWerke Braunhirsemehl ist Demeter Braunhirse fein gemahlen. Das Mehl ist vielseitig einsetzbar, nahrhaft und liefert viele wertvolle Ballaststoffe.
- 100 % Demeter Braunhirse aus pfluglosem Mischfruchtanbau
- schonend zentrofangemahlen
- nussiger Geschmack
- high fibre
- glutenfrei
NaturKraftWerke Braunhirse gemahlen – die Ur-Hirse in Demeter-Qualität
Die braune Wildhirse (Panicum miliaceum L.) ist die Ur-Hirse. Die Hirse gehört ebenso wie Hafer zu den Rispengräsern und war ursprünglich in Ostindien beheimatet. Sie wurde in Nordeuropa jedoch schon in vorchristlicher Zeit angebaut und zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen.
Im Gegensatz zur bekannteren Goldhirse (die geschält als ganze Körner oder Flocken gegessen wird) lässt sich die wilde Hirse nicht schälen und nicht weichkochen und kann deshalb nur gemahlen (oder gekeimt) verzehrt und verarbeitet werden. Das ist aber ganz gut so, denn die vielen Vitalstoffe der Ur-Hirse stecken in der harten Schale.
So besticht die Braunhirse durch ihren hohen Gehalt an Mineralstoffen. Vor allem Silicium, Magnesium, Eisen und Zink sind ausreichend im kleinen Korn vorhanden. Dank ihrer komplexen Kohlenhydrate (viele Ballaststoffe) ist die Hirse ausserdem nahrhaft, ohne den Blutzucker (und somit die Insulinausschüttung) besonders zu strapazieren. Und sie macht lange satt! Und die Braunhirse ist, wie auch andere Hirsesorten, von Natur aus glutenfrei und kann sogar ungekocht verarbeitet werden. Zum Beispiel im Müesli, im Joghurt, in Smoothies oder in Shakes.
Wildhirse aus pfluglosem Demeter-Mischfruchtanbau
Unsere Demeter-Braunhirse bekommen wir aus österreichischem Mischfruchtanbau. Im Mischfrucht- oder auch Gemengeanbau wird die Hirse mit ein bis zwei weiteren Ackerkulturen zusammen auf einem Feld angebaut und auch abgeerntet. Diese Art von Ackerbau verbessert einerseits die Standfestigkeit der Kulturen und das Risiko für komplette Ernteausfälle (extreme Witterung, Schädlingsbefall) wird reduziert. Ausserdem wird die Biodiversität auf dem Feld deutlich erhöht und Nährstoffe, Wasser und Sonnenenergie können durch die Diversität auf dem Acker effizienter genutzt werden. Auch wird auf die intensive Bearbeitung des Bodens verzichtet. So bleibt der Boden als wichtiger CO2-Speicher intakt und das vielfältige und so wichtige Bodenleben lebendig! Diese besondere Kombination von Demeter und pfluglosem Mischfruchtanbau trägt maximal zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Diese Anbaumethode gefällt uns besonders und liegt uns auch sehr am Herzen, weshalb wir vor vielen Jahren ein Label zum pfluglosen Mischfruchtanbau kreiert haben.
Die ungeschälte Braunhirse wird in Deutschland auf einer speziell dafür eingerichteten Zentrofan-Mühle für uns fein und schonend vermahlen und auch gleich abgepackt. So bleibt das Mehl frisch und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
Wir bieten dir die gemahlene Ur-Hirse in der wiederverschliess- und auch wiederverwendbaren Karton-Dose an.
Braunhirse Zubereiten
Das Mehl der braunen Wildhirse ist universell einsetzbar. Es schmeckt getreidig-nussig. Eine Kombination mit vielerlei Speisen ist möglich. Zum Beispiel in Gemüse- oder Obst-Saft oder Pflanzenmilch gemischt als Getränk. In deinen Smoothie oder Protein-Ballaststoff-Shake. Kann auch in Müesli, Joghurt, Magerquark (z.B. Budwig Crème) eingerührt oder über fertige Speisen gestreut werden. Oder für Cookies, Powerkugeln und Energieriegel.
Wir empfehlen täglich 2 mal 2 bis 4 gehäufte Teelöffel (= 2 bis 4 Esslöffel).
Häufig gestellte Fragen
Wie schmeckt Braunhirsemehl?
Braunhirsemehl schmeckt generell leicht nussig. Allerdings kann hier die individuelle Wahrnehmung etwas abweichen. Für den einen ist es intensiver für den anderen nur ein Hauch von Nuss. Oftmals wird dem Mehl auch ein leicht getreidiger Geschmack nachgesagt. Am besten probierst du das Mehl selbst einmal aus!
Natürlich kann der Geschmack je nach Herkunftsort und der Art des Anbaus variieren. Sind die Böden des Anbaugebietes noch reich an Mineralstoffen und ohne hohe Belastung durch beispielsweise Pestizide, schmeckt das Braunhirsemehl entsprechend besser. Aus diesem Grund bieten wir unsere Braunhirse in Demeter-Qualität an.
Kann man Braunhirsemehl roh essen?
Ob Braunhirsemehl roh gegessen werden soll, ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Hier gibt es geteilte Meinungen und unterschiedliche Standpunkte. Gesunde Menschen können das Mehl ohne Probleme auch in rohem Zustand geniessen. Es kann z.B. einem Müsli beigemischt werden. Der Vorteil, bei der Verwendung von rohem Braunhirsemehl bleiben die kostbaren Inhaltsstoffe vollständig erhalten und können entsprechend vom Körper aufgenommen werden.
Die Menge hängt dann vom Geschmackswunsch ab. Wer gerne einen nussigeren Geschmack mag, nimmt entsprechend mehr. Hier kommt allerdings auch der Einwand, dass bestimmte Inhaltsstoffe vom Körper nicht so gut vertragen werden könnten. Dies hängt von der Empfindlichkeit eines jeden einzelnen ab und kann natürlich auch durch die Menge der Einnahme beeinflusst werden. Wir empfehlen, ein qualitativ hochwertiges Produkt einmal roh auszuprobieren, um von den hochwertigen Inhaltsstoffen zu profitieren. Gibt es dann bei der Verträglichkeit Probleme, kann das Braunhirsemehl auch gekocht oder gebacken verzehrt werden.
Ist Braunhirsemehl glutenfrei?
Alle Hirsesorten, so auch die Braunhirse, sind glutenfrei. Das ist für viele Menschen eine sehr positive Nachricht. Vor allem für die, die auf der Suche nach einer Alternative zu den üblichen Getreidesorten sind. Hirse ist somit bestens für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit, der sogenannten Zöliakie, geeignet. Unser Braunhirsemehl entspricht zudem noch der Demeter-Qualität.
Für was ist Braunhirsemehl gut?
Die hervorragenden Inhaltsstoffe kommen dem Körper auf unterschiedliche Art und Weise zugute. Beispielsweise führt der hohe Ballaststoffanteil zu einem sanften „Hausputz“ des Darms und reinigt diesen entsprechend. Denn Ballaststoffe können vom Körper nicht verdaut werden und nehmen so auf ihrer Reise durch den Darm allerhand Unerwünschtes mit nach Draussen.
Auch die enthaltenen Mineralstoffe, wie z.B. das Magnesium, unterstützen den Körper bei unterschiedlichen Prozessen. Magnesium ist lebenswichtig und wird für die Kommunikation zwischen den Nerven- und Muskelzellen gebraucht.
Was kann man mit Braunhirsemehl machen?
Das Braunhirsemehl ist sehr vielseitig einsetzbar und kann roh, gekocht oder gebacken zum Einsatz kommen. Der Verwendung sind sozusagen keine Grenzen gesetzt. Daher ist die Frage: Wie esse ich Braunhirsemehl? wie folgt zu beantworten.
Wird das Mehl gerne roh verwendet, bietet sich die Beimischung in Jogurts, Müslis, Säften oder anderen Getränken an. Beliebt ist beispielsweise der Mix von Hafermilch mit etwas Braunhirsemehl. Je nach Geschmack kann hier natürlich auch eine andere pflanzliche Milch verwendet werden, wie z.B. Reismilch. Gerne wird das Mehl auch roh auf bereits fertige Speisen gestreut, wie z.B. Puddings oder andere Desserts.
Braunhirsemehl eignet sich auch hervorragend für Kuchenteige oder zur Herstellung von Brot. Auch ein Porridge für das Frühstück ist möglich sowie ein Braunhirse-Pfannkuchen. Wer es gerne herzhaft mag, kann aus dem Mehl auch eine Beilage zum Gemüse oder Fisch herstellen. Wir wünschen in jedem Fall „Guten Appetit“!
Qualität: | Demeter |
Ernährungsstil: | glutenfrei, roh |
Eigenschaft: | Pflugloser Mischfruchtanbau |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.